A Detailed Guide to Red Light Therapy

Eine ausführliche Anleitung zur Rotlichttherapie

Die Rotlichttherapie hat in letzter Zeit große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Unzählige Forschungs- und klinische Studien befassen sich mit der Wirkung der Rotlichttherapie unter verschiedenen medizinischen Umständen. Die Ergebnisse dieser Studien variieren jedoch. Um diese Komplexität zu verstehen, hätte man wahrscheinlich eine Fülle von Fragen. Gibt es echte Vorteile der Rotlichttherapie für den jeweiligen Zustand? Wie kann die Rotlichttherapie für eine erfolgreiche Behandlung eingesetzt werden? Wie viel Zeit ist erforderlich, um Verbesserungen zu beobachten? Und es könnten noch viele weitere Fragen auftauchen. Wenn Sie erfahren möchten, wie die Rotlichttherapie funktioniert, welche Vorteile sie für verschiedene medizinische Zustände bietet, wie Sie sie nutzen können, um die besten Ergebnisse zu erzielen, und wie Sie ein ideales Gerät kaufen, das in Ihr Budget passt, ist dieser Leitfaden sicherlich von großem Wert.

Rot- und Nahinfrarotlichttherapie - Was ist das?

Die Rot- und Nahinfrarotlichttherapie ist eine Art der Lichttherapie (lichtbasierte Modalität), um den photochemischen Prozess in vitro auszulösen, der als Photobiomodulation (PBM) bekannt ist. PBM ist ein nichtthermischer Prozess, bei dem endogene Chromophore photophysikalische und photochemische Ereignisse auf verschiedenen biologischen Skalen auslösen. Ein nichtthermischer Prozess bedeutet, dass er nicht durch Hitze, sondern durch Licht verursacht wird.

Eine diodenbasierte Lichtquelle ist in diesem Bereich die am besten verfügbare Option, da sie eine bestimmte Wellenlänge oder ein sehr schmales Wellenlängenband ausstrahlen kann. Leuchtdioden können je nach Material Energie aus Wärme in Form von Photonen umwandeln. Im Vergleich zu anderen Lichtquellen kann diese Technologie Photonen in der gezielten schmalen Wellenlängenspanne erzeugen.

Die Rot- und Nahinfrarotlichttherapie zielt auf Wellenlängen um 660 nm und 830 nm ab, die am besten untersuchten Wellenlängen und die am häufigsten verwendeten in diesem Spektrum. Es gibt zwei Arten von Licht: Low-Level-Lasertherapie und LED-Lichttherapie. Beide Lichtquellen haben denselben Wirkmechanismus und werden beide üblicherweise mithilfe von Diodentechnologie erzeugt. Bei der Verwendung und Untersuchung in therapeutischen Anwendungen werden sowohl Laser als auch LEDs häufig so konstruiert, dass sie ähnliche Wellenlängen aussenden, entweder im roten oder im Nahinfrarotspektrum, und sie haben nachweislich ähnliche medizinische Funktionen in Bezug auf Schmerz- und Entzündungslinderung. Es bestehen jedoch erhebliche Unterschiede zwischen beiden, darunter die erzeugte Leistung, die Wellenlängenspezifität und die physikalischen Eigenschaften des von der Diode erzeugten Strahls. Sowohl Laser als auch LEDs können monochromatische Wellenlängen erzeugen und haben nachweislich schmerz- und entzündungshemmende Eigenschaften, wenn sie in therapeutischen Anwendungen verwendet und untersucht werden. Es bestehen jedoch erhebliche Unterschiede zwischen beiden, darunter die erzeugte Leistung, die Wellenlängenspezifität und die physikalischen Eigenschaften des von der Diode erzeugten Strahls. Der Begriff „Low-Level“ ist aufgrund der unterschiedlichen Dosierungen etwas mehrdeutig, bezieht sich aber im Allgemeinen auf eine geringe Leistung bei der Lasertherapie (normalerweise weniger als 5 mW), um Schäden durch Hitze auszuschließen, während LEDs im Betrieb noch weniger Strom verbrauchen und hinsichtlich unterschiedlicher optischer Merkmale in der Herstellung flexibler sind.

Die Photonenenergie kann dabei helfen, tiefere Gewebe zu erreichen, an Photobiomodulationsverfahren teilzunehmen oder die Aktivität anderer Reize zu unterstützen. Die Photonenabsorber in der endogenen Umgebung lösen die Kette der photodynamischen Modulation aus, und es gibt bedeutende Photonenabsorber in den Mitochondrien, Cytochrom-C-Oxidase, die rote und nahinfrarote Strahlung absorbiert, was zu einer Kette führt, die die Atemleistung, die ATP-Produktion und andere nützliche Synthesen verbessert.

Über PDM: Was Sie wissen sollten – Der Mechanismus hinter der Rotlichttherapie

Hinter der Rotlichttherapie stehen mehrere Hauptmechanismen auf zellulärer Ebene. Dieser Abschnitt ist nur für Computerfreaks, und wenn Sie nicht wissen möchten, was hinter PDM tatsächlich steckt, können Sie ihn überspringen.

Der primäre Photorezeptor ist das gebundene Wasser, d.h. nanoskopische Grenzflächenwasserschichten (IWL), in eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2019 , die die bisherigen gängigen Vorstellungen umwarf. Wenn wir R-NIR-Laser in der LLLT verwenden, um Zellen oder Gewebe zu bestrahlen, interagieren die Photonen sowohl mit Biomolekülen als auch mit den intrazellulären und intramitochondrialen IWL-Maskierungsoberflächen. Der Bericht überprüfte die vorherigen vergleichbaren Experimente zur Wirkung der Rot- und Nahinfrarot-Lichttherapie auf beschleunigte Proliferation, ATP-Hochregulierung und Aufnahme von Photosensibilisatoren im gepulsten Modus. Der Bericht liefert bemerkenswerte Beweise dafür, dass eine höhere Pulsfrequenz oder ein kontinuierlicher Lichtmodus kein besseres therapeutisches Ergebnis erzielt als eine niedrigere Lichtfrequenz, was auf einen weiteren interaktiven Faktor mit Rot- und Nahinfrarotlicht hindeutet, nämlich das gebundene Wasser.

Die drei physikalischen Parameter der IWL sind Dichte (Volumenausdehnung), Viskosität und Grenzflächenspannung, wobei bei den ersten beiden die biologisch wichtigen Auswirkungen aufgrund der Wechselwirkung mit rotem und nahinfrarotem Licht relativ deutlich sind. Die Beobachtungen werden durch die Trägheit des wässrigen Anteils des Zytosols erklärt, denn die Trägheit des wässrigen Ensembles im dicht besiedelten intrazellulären Raum wirkt einem ähnlichen Effekt entgegen, wenn das Zytosol als Reaktion auf Lichtimpulse mit niedriger Frequenz sein Volumen augenblicklich ausdehnt, was eine Dichteänderung bewirkt, so der Autor.

Basierend auf einem Experiment in der Studie, bei dem die Zellen gezwungen wurden, das im Kulturmedium gelöste Medikament aufzunehmen, identifizierte er den physikalischen Mechanismus der Aufnahme als transmembranäre Konvektion (Licht-Zell-Pumpe) und erklärte ihn a posteriori auf der Grundlage der Ausdehnung des IWL-Volumens als Reaktion auf die Bestrahlung; darüber hinaus wird die Überzeugung übertragen, dass damit die Aufrechterhaltung eines metabolischen Effekts erklärt werden kann, der die Aufnahme von Molekülen, einschließlich Nährstoffen, in der Nähe der Plasmamembran umfasst.

Was den zweiten Parameter betrifft, der durch biostimulierende Intensitäten des R-NIR-Laserlichts induziert wird, nämlich die Verringerung der IWL-Viskosität, sind ROS und die Rotationsgeschwindigkeit des mitochondrialen Rotationsmotors (ATP-Synthase) die Schlüsselfaktoren. Immer wenn Zellen ihrer natürlichen Umgebung beraubt werden ( in vitro ) oder sich in der Nähe von verletztem Gewebe befinden ( in vivo ), erfahren sie Stress. Dies äußert sich in Form längerer Ausbrüche mitochondrialer ROS, die zu einer Erhöhung der Viskosität führen. Wegen des überwiegend hydrophilen intramitochondrialen Raums ist eine unvermeidliche physikalische Folge der damit verbundenen Erhöhung der IWL-Viskosität die Verringerung der Rotationsgeschwindigkeit des mitochondrialen Rotationsmotors (ATP-Synthase), der wegen seiner geringen Trägheit und sehr hohen Rotationsgeschwindigkeit (unter normalen Bedingungen arbeitet der Nanomotor mit ca. 9.000 U/min) sensibel auf Viskositätsänderungen reagieren muss, wie im Bericht erwähnt.

Um vollständig zu erklären, wie sich die Lichtfrequenz auf die gestressten Zellen auswirkt, geht der Autor auf diesen Punkt anhand des synergistischen Effekts eines verbesserten Stoffwechsels (Lichtzellpumpe) und einer Verringerung der IWL-Viskosität ein. Eine hohe Pulsfrequenz kann die Ausdehnung des IWL-Volumens als Reaktion auf die Bestrahlung erzwingen und so die Lichtzellpumpe antreiben – eine Voraussetzung für die zelluläre Molekülaufnahme über den konvektiven Weg. Wenn jedoch die Pulsfrequenz einen bestimmten Wert überschreitet, bei dem sich die intrazellulären IWLs synchron mit der Pulsation ausdehnen, verhindert die Trägheit, dass die Wassermoleküle die Lichtzellpumpe antreiben und die Zunahme von ROS trägt zum Anstieg der IWL-Viskosität bei, was zu einem Mangel an ATP-Synthase führt. Dieser Weg erklärt auch, warum der Pulsmodus von Licht, wie im Bericht dargelegt, wirksamer ist als CM.

Die Studie Proceedings of Light-Activated Tissue Regeneration and Therapy Confere von Darrell B. Tata und Ronald W. Waynant zeigte den Weg der Zellkultur auf. Der wichtige Faktor ist, dass die Bildung von Wasserstoffperoxid durch Licht angeregt und gezielt nach kranken Zellen gesucht wird, die es benötigen. Die medizinische Verwendung von Wasserstoffperoxid ist durch zahlreiche Studien bekannt, und es gibt ebenso viele ähnliche Krankheiten und Beschwerden, bei denen es als wirksam befunden wurde, wie es bei der Lichttherapie der Fall ist, was bedeutet, dass die lichtinduzierte Bildung von Wasserstoffperoxid tatsächlich existiert und einige Vorteile bietet. Der Autor fasste zusammen, dass der Wasserstoffperoxidmechanismus die heilenden Wirkungen der Lichttherapie zu einem großen Teil erklärt. Gleichzeitig stimuliert eine vorübergehende intensive Bestrahlung auch die Zunahme reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), auf denen die Studie Wirkung von Rotlicht und Nahinfrarotlaser auf die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies in primären dermalen Fibroblasten ausführlich besprochen. Obwohl oxidativer Stress im Wesentlichen Zellschäden verursacht, bringt er auch potenzielle Vorteile mit sich, da er den antioxidativen Mechanismus stimuliert. Niedrige ROS-Werte können die Genexpression beeinflussen und das zelluläre Genexpressionsprofil in Richtung einer erhöhten Produktion von Antioxidantien aktivieren, was den Heilungsmechanismus stärkt, Entzündungssymptome reduziert und langfristig das Immunsystem stärkt, um Ihrem Gesundheitszustand systematisch zu nützen.

Verwenden Sie rotes Licht nahe Infrarotlicht, um Zellen aufzuladen

Der letzte gut untersuchte Photorezeptor in Mitochondrien ist die Cytochrom-C-Oxidase, die zur ATP-Produktion und einer Reihe von Prozessen im Zusammenhang mit Zelladhäsion und -vermehrung führt, obwohl sie in einigen Artikeln etwas umstritten ist. Dennoch ist die Cytochrom-C-Oxidase immer noch ein wichtiger Photorezeptor für rotes und nahinfrarotes Licht. Die verbleibenden Verwirrungen sind auf die Komplexität der nachfolgenden Prozesse um sie herum und den Mangel an konkreten, feststellbaren Daten zurückzuführen. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass die Cytochrom-C-Oxidase eine wichtige Rolle bei der Stoffwechselregulierung spielt.

Die Hauptfunktion der Cytochrom-C-Oxidase in unserem Körper besteht darin, die ATP-Synthase in zweierlei Hinsicht zu unterstützen. Mitochondrien beherbergen eine Reihe von Komplexen mit mehreren Untereinheiten, die Elektronentransfer und Protonentranslokation vom inneren mitochondrialen Matrixraum zum Intermembranraum (IMS) durch den inneren mitochondrialen Raum (IMM) durchführen. Cytochrom C befindet sich auf der IMS-Seite des IMM und verwendet eine Häm-Prothesengruppe, um Elektronen von Komplex III zu Komplex V, d. h. Cytochrom-C-Oxidase, zu transportieren. Als letztes Enzym in der Atmungselektronentransportkette von Zellen über die Membran erhält es ein Elektron von jedem der vier Cytochrom-C-Moleküle und wandelt es in ein Sauerstoffmolekül und vier Protonen um, um zwei Moleküle Wasser zu erzeugen, was bei der Zellatmung als innere wässrige Phase bezeichnet wird; außerdem transportiert es weitere vier Protonen über den IMM, um den transmembranären Unterschied des protonenelektrochemischen Gradienten zu erzeugen, der später bei der ATP-Synthese genutzt wird. Die Studie Funktionen von Cytochrom-c-Oxidase-Assemblierungsfaktoren beschreibt seinen Mechanismus und seine Baugruppen.

Es gibt zahlreiche Studien, die Licht auf die potenziellen Signalwege werfen.

Die Studie Genexpression unter Laser- und Leuchtdiodenstrahlung zur Modulation der Zelladhäsion: Mögliche Anwendungen für die Biotechnologie zeigt, dass die Zelladhäsion und -proliferation durch Bestrahlung mit rotem und nahinfrarotem Licht bestimmter Wellenlängen gesteigert und bei Hemmung der Cytochrom-c-Oxidase verringert werden kann.

Die Studie, Ein neuer mitochondrialer Signalweg, der durch Nahinfrarotstrahlung aktiviert wird zeigt, dass Cu(A)- und Cu(B)-Chromophore der Cytochrom-c-Oxidase als Photorezeptoren beteiligt sein könnten und verschiedene Signalwege (Reaktionskanäle) zwischen Cytochrom-c-Oxidase und Zelladhäsionsregulation am Werk sind.

Eine Studie zeigt, dass Photobiomodulation primären Neuronen, die durch Toxine funktionell inaktiviert wurden, direkt zugute kommt: Rolle der Cytochrom-c-OXIDASE zeigt, dass durch die Erhöhung von Cytochrom C Durch die LED-Lichttherapie wird der durch das Zytotoxin KCN verursachte neuronale Zelltod verringert, was zu einer Erhöhung der Oxidaseaktivität und der Zellenergetik führt.

Eine weitere Studie, Neuroprotektive Effekte von Nahinfrarotlicht in einem In-vivo-Modell der mitochondrialen Optikusneuropathie, Außerdem wurde ein Zusammenhang zwischen der Aktivität der Cytochrom-C-Oxidase und der Beleuchtungsempfindlichkeitsschwelle vor der Läsion sowie anderen verhaltensbezogenen Auswirkungen auf die Netzhaut nachgewiesen.

Andere Studien untersuchen die Genexpression bei Bestrahlung mit rotem Licht. Eine detaillierte Analyse der Genexpressionsprofile in menschlichen Fibroblasten ergaben einen Einfluss von Rotlicht niedriger Intensität mit einer Wellenlänge von 628 nm auf 111 verschiedene Gene, die an zellulären Funktionen beteiligt sind, wie Zellproliferation, Apoptose, Stressreaktion, Protein-, Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel, mitochondrialer Energiestoffwechsel, DNA-Synthese und -Reparatur, antioxidative Funktionen sowie Funktionen im Zusammenhang mit Zytoskelett und Zell-Zell-Interaktion. Die Studie liefert Erkenntnisse, dass unterschiedliche Expressionen unter Bestrahlung eine Erklärung für die Beschleunigung der Wundheilung durch Rotlichtbehandlung sein können.

Verschiedene Lichtquellen und die Wirksamkeit der LED-Therapie

Was die therapeutische Wirksamkeit der Rotlichttherapie hauptsächlich beeinflusst, ist die Lichtquelle und ihr Modus, wie im vorherigen Abschnitt angedeutet. Unter allen Eigenschaften und Faktoren beeinflussen Lichtquellen direkt die Wirksamkeit der Behandlung und umfassen hauptsächlich schwaches sichtbares oder nahinfrarotes Licht von Lasern (Low-Level-Lasertherapie, LLLT) und Leuchtdioden (LEDs). Derzeit sind auch Glühlampen und Gasentladungslampen erhältlich. Eine LED-Lichtquelle bietet vergleichbare Flexibilität bei der Gestaltung der Lichtparameter.

Ein typisches LED-System basiert auf einem Halbleiterchip auf einer reflektierenden Oberfläche. Wenn Strom durch das System fließt, wird Licht erzeugt. Die Wellenlänge des Lichts hängt von der Kombination der Halbleiter ab, während die Wellenlänge hauptsächlich über die klinischen Anwendungen entscheidet. Die Studie „Leuchtdioden“ listet die klinischen Anwendungen aller derzeit verfügbaren Wellenlängen von LED-Quellen auf. LED-Quellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein kleines, schmales Lichtspektrum inkohärent ausstrahlen. In der Geschichte der LED-Entwicklung hatte das ursprüngliche LED-Modell jedoch keine therapeutische Wirkung, da das abgestrahlte Wellenlängenband breit war (bis zu 100 nm) und es nicht in der Lage war, physiologisch relevante Energie zu erzeugen.

Die Maximierung der LED-Therapie erfolgt streng durch die Optimierung der Behandlungsparameter. Daher ist die Definition der physikalischen Parameter der Lichtquelle ein obligatorischer Schritt vor dem Einrichten der photodynamischen Therapie (PDT): (i) Dosierung; (ii) Bestrahlungsstärke, Intensität und Fluenzrate; (iii) Wellenlänge; (iv) Puls- oder Dauerbetrieb und (v) Behandlungsdauer. Die in den meisten Artikeln am häufigsten verwendete Größe, die sogenannte Bestrahlungsstärke, bezieht sich auf die Energiedosis, die das LED-System pro behandelter Hautoberfläche abgibt, und wird in Watt pro Quadratzentimeter (W/cm2) ausgedrückt. Die optimale klinische Bestrahlungsstärke liegt meist bei etwa 100 mW/cm2, wobei der Bereich je nach medizinischem Zustand variieren kann.

Generell haben Wellenlängen den größten Einfluss auf die Heilwirkung und hängen sowohl mit der Eindringtiefe in menschliches Gewebe als auch mit der effektiven Reaktion zusammen. Der sekundäre, aber ebenso entscheidende Parameter ist die Bestrahlungsstärke, in manchen Veröffentlichungen auch als Lichtintensität bezeichnet, die die Eindringtiefe zum Zielbereich beeinflusst und die Sicherheit und Gesundheit der Haut gewährleisten soll.

Die Wahl eines Geräts, das unter Sicherheitsvorkehrungen eine hohe Bestrahlungsstärke liefert, ist von entscheidender Bedeutung, da eine höhere Bestrahlungsstärke eine effizientere Behandlung ermöglicht. Der allgemeine Leitfaden von Tidy's Physiotherapy (Fünfzehnte Ausgabe) legt nahe, dass LLLT eine Behandlung mit einer Dosis beinhaltet, die keinen ernsthaften Temperaturanstieg in den behandelten Geweben und keine makroskopisch sichtbare Veränderung der Gewebestruktur verursacht. Es ist nicht überflüssig zu erwähnen, dass die eigentliche photodynamische Modulation erst aktiviert wird, wenn die Dosis einen bestimmten Schwellenwert der Behandlungsdauer pro Versuch überschreitet.

Es ist bemerkenswert, dass die Wattzahl einer Lichtquelle in keiner Weise mit ihrer Leistungsabgabe und damit ihrer tatsächlichen Lichtintensität korreliert. Der Stromverbrauch hat nichts mit der Leistungsintensität oder der Lichtbestrahlungsstärke zu tun, da ein Gerät zwar viel Energie verbrauchen, aber dennoch eine geringe Lichtenergieabgabe haben kann, was im Allgemeinen auf die schlechtere Qualität der bei der Panelkonstruktion verwendeten Komponenten zurückzuführen ist. Eine hohe Wattzahl bedeutet also nicht, dass die aufgenommene Leistung unbedingt in nützliche Wellenlängen umgewandelt wird. Ein guter Hersteller wird die tatsächliche Lichtbestrahlungsstärke für Sie messen und kennzeichnen, es gibt jedoch auch Möglichkeiten, die tatsächliche Leistung selbst zu messen.

Ort und Fläche der Behandlung werden jedoch in gleicher Weise berücksichtigt. Eine größere Behandlungsfläche kann ein größeres Panel erfordern und einen größeren Abstand zur Quelle aufweisen, um die bestrahlte Fläche zu vergrößern, während die Bestrahlungsstärke mit zunehmender Entfernung abnimmt.

Sowohl LED- als auch Laserlicht sind monochromatisch, doch Laserlicht ist kohärent und kollimiert, sodass es einen stärker fokussierten Strahl erzeugt, der sich ideal zur Stimulierung von Chromophoren in biologischem Gewebe eignet, das tief darunter liegt oder nur auf sehr spezifische Wellenlängen reagiert. In der klinischen Anwendung wird die Lasertherapie jedoch auch mit geringer Lichtenergie durchgeführt, und zwar nicht nur wegen der Photonenschäden des Lasers, sondern auch wegen der besseren therapeutischen Wirkung aufgrund der biphasischen Dosis, also der Anwendung einer Low-Level-Lasertherapie im Bereich zwischen 1,5 und 3 J/cm2 und einer geringen Energiezufuhr von weniger als 100-200 mW. In Bezug auf die Reduzierung von Lichtstreuung und Lichtenergie hat der Laser als Lichtquelle seine Vorteile, doch er ist keine gute Option zur Heilung oberflächlicher Probleme. LEDs emittieren normalerweise Licht in einem kleinen Wellenlängenband (~20 nm breit), können jedoch keine einzelne festgelegte Wellenlänge (~1 nm breit) emittieren, und diese Bandbreite beeinträchtigt ihre Fähigkeit, die Wellenlänge so einzustellen, dass das gewünschte Gewebe optimal behandelt wird. Im Vergleich zu beiden Lichtquellen ist die LED-Lichttherapie vielseitiger in verschiedenen Anwendungen einsetzbar und stellt für die Therapie zu Hause die bessere Wahl dar, da sie weniger Vorsichtsmaßnahmen oder komplizierte medizinische Vorbereitungen erfordert. Zahlreiche Studien belegen, dass LED-Lichtquellen ebenso praktische Wirkungen erzielen können wie Laserquellen.

Das Unternehmen Bestqool bietet versicherte Produkte an, die den FDA- und ETL-Standards entsprechen. Da alle unsere Rotlichtgeräte vollständig bei der FDA registriert und ETL-zertifiziert sind, erfüllen die Bestqool-Geräte die höchsten elektrischen Leistungs- und Sicherheitsstandards, um Ihre gesunde und wirksame Behandlung zu gewährleisten. Mit einer Vielzahl von Modellen, von tragbaren bis hin zu Heimgeräten, von der ästhetischen bis zur physiotherapeutischen Anwendung, unterstützt Bestqool Ihren Gesundheitszustand in verschiedenen vorgeschlagenen Szenarien und bei verschiedenen medizinischen Bedingungen.

Kurz gesagt, um eine geeignete Lichtquelle für den Langzeitgebrauch auszuwählen, ist es unerlässlich, den Behandlungsbereich, den Ort der Läsion, die Ausgangsenergie des Geräts, seinen Pulsmodus und die bereitgestellten Wellenlängen zu bestimmen. Insgesamt ist es ratsam, eine Lichtquelle zu wählen, die benutzerfreundlicher ist und sich bequem in Ihren Tagesablauf integrieren lässt.

Der aktuelle LED-basierte Therapieansatz bei unterschiedlichen Beschwerden oder Krankheiten.

Vorteile der Rotlichttherapie
  1. Hautverjüngung und -reparatur.

Zahlreiche Studien belegen, dass PDM ein atraumatischer Ansatz ist und den ersten destruktiven Schritt umgeht, indem der Regenerationsprozess der Haut direkt stimuliert wird. Damit unterscheidet es sich von Hautverjüngungsmethoden, die auf einer sekundären Gewebereparatur durch kontrollierte Schädigung der Hautschichten basieren, wie etwa Laser-Resurfacing oder intensives gepulstes Licht (IPL). PBM wurde erfolgreich verabreicht, um häufige Symptome von Laser-Resurfacing und IPL-Behandlungen zu reduzieren, die bei Laser-Surfacing oder IPL allgemein bekannt sind, wie Entzündungen, Schmerzempfinden oder längere soziale Ausfallzeiten. Viele klinische Studien haben seine Wirksamkeit bei der Verbesserung des angenehmen Hautgefühls, des Hautbildes, der Erhöhung des intradermalen Kollagens und der sichtbaren Reduzierung feiner Linien und Fältchen bewiesen.

Hier ist eine Studie einer kontrollierten Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit von Rot- und Nahinfrarotlichttherapie bei der Hautverjüngung. Die Daten werden zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung und nach 30 Behandlungssitzungen erhoben und das Ergebnis anhand von klinischen Blindfotos und Collagen-Ultraschalluntersuchungen ausgewertet. Die Bewertung bestätigt die signifikanten Verbesserungen sowohl bei der sichtbaren Reduzierung feiner Linien und Fältchen als auch bei der Zunahme der Collagendichte nach 30 Behandlungssitzungen. Das Bild unten zeigt die Collagenzunahme durch Ultraschalltechnologie.

2) Heilung von Akne vulgaris oder anderen chronischen entzündlichen Erkrankungen

Akne vulgaris ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Talgdrüseneinheit, die mehr als 85 % der Jugendlichen betrifft und oft bis ins spätere Erwachsenenalter anhält. Aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung von rotem und nahinfrarotem Licht wurde in mehreren Studien die Wirksamkeit bei der Aknebehandlung im Vergleich zu verschiedenen Lichtquellen untersucht, darunter intensiv gepulstes Licht (IPL), photodynamische Therapie (LED- oder Laserlichtquellen) und gepulster Farbstofflaser.

In jüngerer Zeit eine große selbstkontrollierte Multicenterstudie Bei 397 Patienten in China führte niedrig dosiertes ALA (5-Aminolävulinsäure 5 % Gel) mit einstündiger Inkubation und 633 nm LED-Licht nach drei oder vier Behandlungssitzungen zu einer Gesamtclearance-Rate von 82,1 %.

Ähnlich, eine randomisierte Studie Bei einem Vergleich von IPL, PDT und blau-roter LED bei chinesischen Probanden wurde berichtet, dass 58 % der mit IPL behandelten Personen nach einem Monat eine Aknebeseitigung von ≥ 90 % erreichten, verglichen mit 92 % bei PDT und 44 % bei blau-roter LED.

In einer Split-Face-Studie, in der 500–700 nm Licht plus ALA mit Licht allein verglichen wurde, wurde eine Verbesserung der entzündlichen Gesichtsakne sowohl bei der Behandlung mit ALA-PDT als auch mit Licht allein festgestellt. Allerdings nahmen die Läsionen nach einer Behandlung an der ALA-PDT-Stelle im Vergleich zu zwei Behandlungen an der Stelle mit Lichtmonotherapie signifikant ab, und ALA-PDT war nach 12 Wochen mit einer größeren durchschnittlichen Aknereduktion (87,7 %) verbunden als Lichtmonotherapie (66,8 %).

Eine weitere Studie berichteten über die vergleichbaren Wirkungen von RLT allein und BLT allein bei leichter bis mittelschwerer Akne vulgaris. Bei der 2-wöchigen Nachuntersuchung betrug die durchschnittliche Verbesserungsrate aller Akneläsionen 36,2 % in der RL-Gruppe und 30,7 % in der BL-Gruppe (p > 0,05). Die durchschnittliche Verbesserungsrate entzündlicher und nicht entzündlicher Läsionen betrug 51,5 % bzw. 17,3 % in der RL-Gruppe, verglichen mit 26,4 % bzw. 10,0 % in der BL-Gruppe (alle p > 0,05). Behandlungsbedingte Nebenwirkungen wurden in der BL-Gruppe deutlich beobachtet.

Die entzündungshemmende Wirkung der Rotlichttherapie ist gut dokumentiert und hilft neben Akne vulgaris auch bei der Linderung anderer Syndrome mit chronischen Entzündungen, wie etwa Rosazea.

3) Würde Heilung

Fibroblasten sind die Hauptzellen, die für die Produktion von Kollagen, Glykoaminoglykanen und Proteoglykanen zuständig sind , die die Hauptbestandteile der extrazellulären Matrix sind. Aus diesem Grund sind Fibroblasten von entscheidender Bedeutung für die normale Wundheilung, bei der die wichtigsten Prozesse, wie der Abbau des Fibringerinnsels und die Bildung neuer extrazellulärer Matrix (ECM) und Kollagenstrukturen zur Unterstützung der anderen Zellen, mit einer effektiven Wundheilung in Zusammenhang stehen. Der Artikel „Wundheilung und die Rolle der Fibroblasten“ untersucht und fasst die Forschungsergebnisse zur Rolle der Fibroblasten, ihrer Entstehung und Aktivierung, ihrer Navigation im Wundbett und ihrer Art, wie ihre Aktivität zur Wundkontraktion führt, zusammen. Mehrere Studien untersuchten die Wirkung von rotem und nahinfrarotem Licht auf die Fibroblastenproliferation.

Eine Studie entwarf ein Experiment mit L929-Zellen (Mausfibroblasten) und HGF-1-Zellen (menschliche Zahnfleischfibroblasten) und stellte fest, dass bei einer Belichtungszeit von 5 Minuten bei 5,5 und 8,5 mW/ cm² die Zellproliferation in der Lichtbestrahlungsgruppe mit zunehmender Lichtintensität im Vergleich zu der der Kontrollgruppe um 10 bis 18 % zunahm. Die optimale Dosis von 660 nm-Licht wurde mit 8,5 mW/ cm² bestimmt. für 5 min, was einer Energiedichte von 2,55 J/cm 2 entspricht. Ein ähnliches Ergebnis kann aus der Gruppe der L929-Zellen mit unterschiedlichen optimalen Dosen und der gleichen Wellenlänge, 660 nm, aus demselben Gerät gewonnen werden. Andererseits einige studieren Die Wahl der Laserlichttherapie ergab, dass niedrigere Energiedosen eine erhöhte Proliferation zeigten, während höhere Energiedosen zur Zellhemmung beitrugen. Das Bild zeigt die Fibroblastenproliferation bei Änderungen der roten LED-Beleuchtungsdauer und -intensität im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Änderungen der roten LED-Beleuchtungsdauer und -intensität im Vergleich zur Kontrollgruppe

Eine Studie Bei einem Experiment an Mäusen mit einer 670 nm LED-Rotlichtquelle wurde beobachtet, dass die Heilung der Haut von haarlosen SKH-1-Mäusen nach Schnittverletzungen beschleunigt wurde, bei Brandverletzungen war die Lichteinwirkung jedoch nicht so wirksam.

Eine wichtige Studie bestätigt eine Schlussfolgerung, die die Tatsache verdeutlicht, dass LED und LASER ähnliche biologische Wirkungen fördern, wie z. B. eine Verringerung der Entzündungszellen, eine erhöhte Fibroblastenproliferation, eine Stimulation der Angiogenese, die Bildung von Granulationsgewebe und eine erhöhte Kollagensynthese. Auch die Bestrahlungsparameter sind bei LED und LASER ähnlich. Die biologischen Wirkungen hängen von den Bestrahlungsparametern ab, hauptsächlich von der Wellenlänge und der Dosis.

Ein Experiment untersuchte menschliche dermale Fibroblastensubpopulationen, um die Wirksamkeit von rotem und nahinfrarotem Licht zur Aktivierung der Fibroblastenreaktion im menschlichen Körper zu bestätigen und schlug einen neuen Ansatz zur Behandlung von Hauterkrankungen vor. Insbesondere Ein weiteres Experiment behauptete dass rotes Licht (630 und 680 nm) zu einer höheren Proliferation von Fibroblastenzellen führte als Infrarotlicht (830 nm), was wirksam zur Stimulierung des Heilungsprozesses und Förderung der Verjüngung eingesetzt werden könnte. Interessanterweise erhöhte 680 nm-LED den Spiegel von Kollagen Typ I in dermalen Fibroblasten, was letztendlich zu einer erhöhten Kollagenproduktion führen könnte. Eine umfassendere Analyse dieses Aspekts findet sich in dieser Studie, die die relevanten Variablen untersuchte und zu dem Schluss kam, dass Licht mit zwei Wellenlängen (635 nm + 830 nm) die Proliferation und Kollagensynthese von menschlichen Fibroblasten in vitro besser stimulierte. Die meisten Spekulationen variierten je nach optimaler Wahl der Wellenlängen, Dosierung und experimenteller Kultur, aber alle Belege zeigten eine wirksame Reaktion der Fibroblastenproliferation auf die Bestrahlung mit roten und nahinfraroten Wellenlängen.

4) Gehirngesundheit, Wiederherstellung des Gedächtnisses oder andere neurologische Anwendungen

Die bemerkenswerte Fähigkeit der Nahinfrarot-Wellenlänge, in Knochen oder Schädel einzudringen, stellt einen vielversprechenden nicht-invasiven Ansatz zur Behandlung von Gehirnerkrankungen dar. Die Untersuchung der transkraniellen Rot- und Nahinfrarot-Lichtübertragung zeigt, dass Nahinfrarot messbar in Weichgewebe, Knochen und Hirnparenchym eindringt, im Vergleich zur vernachlässigbaren Rotlichtdurchlässigkeit unter denselben Bedingungen. Bei der transkraniellen Hirnstimulation mit IR-Strahlung wird kohärentes oder nicht kohärentes Licht verwendet, um neurodegenerative Hirnerkrankungen oder traumatische Hirnverletzungen zu rehabilitieren und eine neurobiologische Funktion mit einem nicht-thermischen Effekt zu modulieren.

Basierend auf der Annahme, dass rotes und nahinfrarotes Licht die ATP-Produktion aktiviert und die Zellatmung verbessert,  eine Studie fanden heraus, dass Nahinfrarotlicht die Funktion hat, die schädlichen Auswirkungen einiger toxischer Substanzen wie Tetrodotoxin (TTX) und KCN auf Nervenzellen umzukehren. Die Studie Die Studie zielte auf H2O2 (Wasserstoffperoxid)-induzierten oxidativen Stress ab und fand heraus, dass die Beleuchtung mit rotem LED-Licht sowohl Katalase als auch Formaldehyd-Dehydrogenase (FDH), die für den H2O2-Spiegel entscheidend ist, im Gehirn, in kultivierten Zellen und in gereinigten Proteinlösungen deutlich aktivierte. Der angesammelte H2O2-Spiegel im Gehirn, der auch altersbedingt ist, kann einen Mangel an Acetylcholin verursachen, dem Hauptneurotransmitter des parasympathischen Nervensystems. Der In der Studie kann auf einen aufklärenden Weg verwiesen werden. Dies bestätigt, dass die Reduzierung der H2O2- und FA-Werte im Gehirn den Ach-Gehalt im Gehirn wiederherstellen kann, und folglich verhinderte die LED-basierte Rotlichttherapie im Mäusemodell nicht nur Gedächtnisverlust im Frühstadium, sondern behob auch Gedächtnisdefizite im Spätstadium.

Was beeinflusst die Wirksamkeit von  LED-Lichttherapie ?

Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere Parameter von Lichtquellen und Verwendungsüberlegungen, die die Wirksamkeit der LED-Lichttherapie beeinflussen, darunter (i) Dosierung; (ii) Bestrahlungsstärke, Intensität und Fluenzrate; (iii) Wellenlänge; (iv) pulsierender oder kontinuierlicher Modus; und (v) Behandlungsdauer. In diesem Abschnitt wird ausführlich erklärt, wie sie bei der photodynamischen Therapie zusammenwirken.

Wellenlängen sind aufgrund der Penetrationsfähigkeit und der Optik des Behandlungsgewebes entscheidend. Wie in einem anderen Artikel haben wir die wichtigsten Substanzen in der Haut analysiert, die Lichtenergie absorbieren, und das optische Fenster der Haut. Eine Studie Die Daten der absorbierenden Bestandteile der Haut, hauptsächlich Wasser, Melanin und Hämoglobin, wurden grafisch dargestellt. Um über den Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Heilwirkung zu sprechen, müssen drei Schlüsselwörter erwähnt werden: Lichtdurchdringung, Streuung und Absorption. Eine Studie, Optische Eigenschaften biologischen Gewebes , untersucht die Wechselwirkungen dieser Eigenschaften. Wie bereits erwähnt, führen sowohl hohe Streuung als auch Absorption zu einer Verringerung der Lichtdurchdringung, und der Grund dafür liegt auf der Hand: Um ein bestimmtes Gewebe zu behandeln, darf das Licht nicht absorbiert werden, bevor es es erreicht oder sich ausbreitet. Haut, Fett, Blut oder sogar Wasser beeinflussen die Durchdringungsfähigkeit erheblich, insbesondere die Haut, die das Haupthindernis für hohe Absorptions- und Streukoeffizienten darstellt. Diese Koeffizienten sind jedoch auch wellenlängenabhängig. Bei etwa 800 nm ist die Absorption viel geringer und der Streukoeffizient ist bis 1200 nm deutlich geringer. In der Untersuchung wurde auch ein physikalisches Modell zur Beschreibung der Photonenmigration auf Grundlage optischer Eigenschaften entwickelt, das in der photodynamischen Therapie angemessen angewendet werden kann.

Was beeinflusst die Wirksamkeit der LED-Lichttherapie

Die nächsten wichtigen physikalischen Eigenschaften, die zu berücksichtigen sind, sind Lichtintensität und -dosis. Das Design von LEDs kann sehr flexibel sein, um optische Variablen zu handhaben, und infolgedessen kann die tatsächliche Lichtenergieabgabe stark variieren. Um ein optimales therapeutisches Ergebnis zu erzielen, muss die Lichtübertragung zum Behandlungsort in den Zielbereich eindringen und die Schwelle der wirksamen Dosis für verschiedene Krankheiten erreichen. Die Beschaffenheit des Behandlungsorts kann, wie oben erwähnt, die Lichtübertragung aufgrund der Streu- und Absorptionssituationen erheblich beeinflussen, daher ist sie ein Faktor, der bei der Wahl der Lichtdichte berücksichtigt werden muss (anders ausgedrückt ist sie auch die Bestrahlungsstärke). Es ist auch auffällig, dass die Lichtentfernung eine umfassendere Verteilung und Streuung des Lichts über den Körper erzeugt, aber auch einen weniger konzentrierten Lichtstrahl, und folglich die Lichtdurchdringung und Photonenübertragung in vivo beeinflusst. Eine geringere Photonenübertragung zum Zielbereich bedeutet, dass Sie mehr Zeit benötigen, um ausreichende Dosen anzusammeln, um den wirksamen therapeutischen Prozess auszulösen.

Dosis = Lichtdichte * Zeitspanne jeder Sitzung

Es ist bemerkenswert, auf die Theorie der biphasischen Dosierung zu verweisen, die auf der Arndt-Schulz-Regel beruht. Die Regel besagt, dass die Wirkung von Pharmaka oder Giften in verschiedenen Konzentrationen, kleine Dosen stimulieren, mittlere Dosen hemmen und große Dosen töten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Forschungsarbeiten, um das Phänomen in der LLLT zu verifizieren und zu bestätigen, darunter die Studie Zweiphasige Dosis-Wirkungs-Beziehung bei Low-Level-Lichttherapie . Es fällt aber auch auf, dass die Dosis einen bestimmten Schwellenwert für die Zielläsion überschreiten muss, um den Wirkungsprozess zu aktivieren.

So berechnen Sie die RLT-Dosis

Technisch gesehen gibt es für die Messung der Lichtintensität drei verschiedene Terminologien: Lichtdichte, Bestrahlungsstärke und Fluenzrate. Diese sind zwar unterschiedlich, haben aber dieselbe Einheit. Wikipedia , Strahlungsdichte bezieht sich auf die Leistungsdichte in Bezug auf den Richtungswinkel, und Bestrahlungsstärke bezieht sich auf die Leistungsdichte, die eine Oberfläche pro Einheit aufnehmen kann. Während einige Geräte eine anisotrope Bestrahlungsstärke bieten, kann die Fluenzrate eine bessere Mengenmessung sein, da sie die Lichtleistung integriert, die sich in alle Richtungen durch eine kubisch dimensionale Fläche bewegt. Um die genaueren Unterschiede zu sehen, können Sie diesen Artikel lesen. Die Bedeutung einer genaueren Quantifizierung der Lichtleistung wurde in einigen Studien bestätigt. Tatsächlich legt die biphasische Dosisregel der Photobiomodulation fest, dass eine Lichttherapie keine vorteilhaften Wirkungen erzielt, wenn die Bestrahlungsstärke unter dem physiologischen Schwellenwert für ein bestimmtes Ziel liegt, selbst wenn die Behandlungsdauer verlängert wird. Die schädlichen photohemmenden Wirkungen können jedoch auch bei einer höheren Bestrahlungsstärke auftreten, sodass die Lichtintensität eine wichtige Rolle für die Behandlungswirkung spielt. Weitere Beweise haben gezeigt, dass eine Lichttherapie mit niedrigem Pegel eine wirksamere und idealere Wahl ist, da im Abschnitt zum Mechanismus angegeben wurde, dass eine höhere Lichtintensität tatsächlich die physikalischen Parameter der IWL verändert, d. h. Dichte (Volumenausdehnung), Viskosität und Grenzflächenspannung, was zu einem Leistungsrückgang führt.

Um diese Komplexität zu vertiefen, analysierte eine Studie umfassend die Auswirkungen unterschiedlicher Einzelparameter der Lichtquelle auf die Wirksamkeit von PDM und beleuchtete die Auswirkungen von Lichtintensität und Leistungsdichte. Abschließend lässt sich sagen, dass die optimale Lichtintensität laut den meisten Studien bei etwa 100 mW/cm² liegt und zwischen 30 und 160 mW/cm² liegt. Basierend auf dem oben genannten Mechanismus und den physikalischen Faktoren sollte die Lichtintensität ausreichend sein, um in das Zielgewebe eindringen zu können, und die Dosierung sollte auch ausreichend sein, um eine bestimmte Stimulationsschwelle zu überschreiten. Obwohl die meisten überprüften Artikel und Lehrmaterialien dazu neigen, zu behaupten, dass eine Dosis im Bereich von 0,1 J/cm² bis 6 J/cm² optimal für Zellen sei, wobei weniger nichts bewirkt und viel mehr die Vorteile zunichte macht, je nach Behandlungsbereich und Lichtleistung der Geräte, finden einige Studien positive Ergebnisse in viel höheren Bereichen, wie 20 J/cm², 70 J/cm² und sogar bis zu 700 J/cm², bezogen auf den Abschnitt zur klinischen Anwendung. Möglicherweise tritt bei höheren Dosen eine grundlegendere systemische Wirkung auf, je nachdem, wie viel Energie dem Körper insgesamt zugeführt wird.

Der komplette Leitfaden zur Dosierung

Die folgende Tabelle dient als allgemeine Richtlinie zur Dosierung bei verschiedenen Erkrankungen.

Bedingungen

Dosisbereich (J/cm2)

Akne

96

Rückenschmerzen

40-120

Gehirngesundheit

60

Zellulitis

60

Depression

60

Dermatitis

60

Haarausfall

67

Gelenkschmerzen

40-120

Muskelleistung

80

Orale Candida

5-20

Rosacea

60

Narben

27

Haut

1-50

Schilddrüse

38-707

Wundheilung

60

Im Allgemeinen empfehlen wir zur Gesundheitserhaltung eine Dosierung von nicht weniger als 50 Joule/cm2 pro Sitzung und eine Häufigkeit von 4 Sitzungen pro Woche, und zu Behandlungszwecken empfehlen wir eine Dosierung von nicht weniger als 90 Joule/cm2 pro Sitzung und eine Häufigkeit von 5 Sitzungen pro Woche.

Was passiert vorher? LED-Rotlichttherapie ?

Vor einer Behandlung in der Praxis oder zu Hause müssen Sie ein sauberes, ungeschminktes Gesicht haben. In der Praxis eines Dermatologen erhalten Sie möglicherweise vor der LED-Lichttherapie zusätzliche Gesichtsbehandlungen. Das Tragen einer Schutzbrille zum Schutz Ihrer Augen vor hellem Licht ist erforderlich. Es gibt mehrere Geräte für den Heimgebrauch – von Masken bis zu Stäben, von gezielten Behandlungen bis hin zu Ganzkörperbehandlungen. Wählen Sie Ihre bequeme Position, da die Anweisungen je nach gekauftem Gerät variieren, da Sie unterschiedliche Dosierungen und Zeitsitzungen benötigen. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig und achten Sie auf unterschiedliche Anweisungen für verschiedene Geräte. Das tragbare Modell des Rotlichttherapiegeräts Poraise (X40 pro) kann für hautaufklebende therapeutische Verfahren und den Einsatz auf Reisen verwendet werden. Die Modelle X60, Y100 und Y200 reichen von der halben bis zur ganzen Körpergröße und werden für die Behandlung zu Hause verwendet, sind aber nicht für den Einsatz auf Reisen geeignet. Diese Modelle können jedoch vertikal aufgestellt werden, sodass Sie beim Halten der Geräte weniger Kraft aufwenden müssen.

Die allgemeine Anleitung für die Behandlungssitzung mit Bestqool-Geräten lautet wie folgt:

Aus gesundheitlichen Gründen ist es unbedingt erforderlich, einen Sicherheitsabstand von der Quelle mit hoher Lichtdichte einzuhalten, die Zeit für jede Sitzung so zu messen, dass pro Versuch mindestens 50 Joule empfangen werden, und eine Häufigkeit von mindestens 4 Versuchen pro Woche einzuhalten. Zu Behandlungszwecken sollten Sie im Allgemeinen mindestens 90 Joule pro Versuch empfangen.

Basierend auf der allgemeinen Anleitung können die Modelle X40, X40 Pro, X60 und X60 Pro zur Erhaltung der Gesundheit eine mittlere Lichtdichte von mehr als 40 mW/cm2 erzeugen. Es wird empfohlen, 23 cm entfernt zu stehen und die Dauer jeder Sitzung zu messen. Pro Versuch sollten mindestens 20 Minuten vergehen, um mindestens 50 Joule zu erhalten, und eine Häufigkeit von 4 Versuchen pro Woche einzuhalten. Wenn eine Lichtquelle 100 mW/cm2 oder mehr erzeugen kann, wie die Modelle Y100 und Y200, wird zur Erhaltung der Gesundheit empfohlen, 30 cm entfernt zu stehen, pro Versuch 20 Minuten zu verwenden und eine Häufigkeit von 4 Versuchen pro Woche einzuhalten.

Zu Behandlungszwecken sollten Sie 15 cm von den Modellen X40, X40 Pro, X60 und X60 Pro entfernt stehen, die Zeit jeder Sitzung messen, die nicht weniger als 25 Minuten beträgt, und eine Häufigkeit von mindestens 5 Versuchen pro Woche einhalten. Wenn Ihr Gerät jedoch eines der Modelle Y100 und Y200 ist, sollten Sie 23 cm von der Quelle entfernt stehen, mindestens 25 Minuten pro Sitzung anwenden und eine Häufigkeit von mindestens 5 Versuchen pro Woche einhalten.

Manche Menschen bemerken bereits nach wenigen Behandlungssitzungen eine Verbesserung, aber im Allgemeinen dauert es einen Monat, bis sich eine deutliche Verbesserung zeigt. Genauere Angaben zur Zeitspanne, bis sich eine deutliche Verbesserung zeigt, finden Sie in den klinischen Daten im Abschnitt „Der aktuelle LED-basierte Therapieansatz bei verschiedenen Beschwerden oder Krankheiten“.

Wie wähle ich das richtige Rotlichttherapiegerät Für mich?

Bevor Sie eine korrekte Diagnose Ihrer Hautprobleme erhalten, ist eine Konsultation mit einem Dermatologen erforderlich. Was beispielsweise wie alternde, unreine Haut aussieht, kann in Wirklichkeit Hautkrebs sein. Achten Sie dann je nach Behandlungsbereich und -ort auf die Wellenlänge und Bestrahlungsstärke des gewählten Geräts, indem Sie die folgenden Fragen stellen:

Ist sichergestellt, dass die abgegebenen Wellenlängen im optischen Bereich die größtmögliche Wirkung entfalten?

Ist sichergestellt, dass die Bestrahlungsstärke stark genug ist, um die für Ihre Bedingungen erforderliche Wirksamkeits- und Durchdringungsschwelle zu überschreiten?

Ist dadurch eine Integration in den Alltag möglich, da bei Geräten mit geringerer Strahlungsleistung die einzelnen Behandlungssitzungen zeitaufwändiger sind?

Ist darauf geachtet, dass das Gerät über eine lange Garantie verfügt?

Poraise hat die Recherche für Sie durchgeführt und die beste Option für Ihre erfolgreiche Behandlung bereitgestellt. Alle Poraise -Produkte haben eine dreijährige Garantie und erfüllen die höchsten Standards und Leistungen für medizinische Geräte der FDA und ETL. Was Poraise anders macht, ist, dass es eine hohe Lichtleistung und Bestrahlungsstärkemessung bietet, basierend auf der hohen Qualität der Komponenten, die den Stromverbrauch effizient in eine effektive Wellenlänge umwandeln können, und eine höhere Bestrahlungsstärke verbindet Ihre Behandlung mit mehr Komfort und Effizienz. Unsere Geräte sind auf dem Niveau der Leistungsfähigkeit, 10 Minuten Bestrahlung mit unseren Geräten entsprechen 20 Minuten Bestrahlung mit anderen Geräten. Poraise bietet professionelle Lichttherapiegeräte, eine Reihe von Geräten für alle Größen und verschiedene Verwendungszwecke, vom tragbaren Modell bis zum Modell für den Heimgebrauch, vom Band für den vielseitigen Einsatz bis zum Stab für die gezielte Behandlung, von der ästhetischen Serie bis zur Behandlungsserie. Weitere Funktionen zu unseren Produkten finden Sie auf unserer Website: https://poraise.com/

Mehr lesen

Zurück zum Blog